Das Projekt aktionbildung hat den
Auftrag, die Praxis beruflicher Bildung
im Berufsbildungsbereich zu
unterstützen, weiter zu entwickeln und
zu verbessern. Die Betonung liegt
hierbei auf dem Begriff der Praxis.
aktionbildung hat den Anspruch,
praxisnah und handhabbar zu sein.
aktionbildung wird modular
aufbereitete Elemente beruflicher
Bildung entwickeln und an den
Modellstandorten erproben, die den
Werkstätten helfen, ihren
Berufsbildungsbereich auszubauen.
Hierbei wird nicht von der Maxime
ausgegangen, das "Rad neu zu
erfinden". Die bundesweit
einfließenden Erfahrungen und Inhalte
täglicher Werkstattarbeit werden
gesammelt, getestet und so aufbereitet,
dass jede einzelne WfbM sie für sich
nutzbar machen kann.
aktionbildung wird
Umsetzungsstrategien zeigen, wie
berufliche Bildung organisiert sein
kann.
Zu diesem Zweck wird ein sich ständig
erweiternder Medienpool erstellt, der
den Werkstätten zur Verfügung steht.
aktionbildung versteht sich als
Wissensvermittlungsdienst!
© Aktionskreis Bildung ist Teilhabe 2012
Aktionskreis
Bildung ist Teilhabe
Vom Steuerungskreis aktionbildung wurde die Neubegründung des Arbeitskreises
berufliche Bildung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
angeregt (umbenannt in den “Aktionskreis Bildung ist Teilhabe”). Im Rahmen der
Auftragsklärung wurden die Wünsche an den Arbeitskreis aus den Verbänden
gesammelt.
Zusammengefasst sind dies:
•
Arbeitskreis als Plattform zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung
für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen; auch durch
den kollegialen Austausch
•
Erarbeitung der Ausgestaltungsform für die Schnittstelle Förderstätte/
Werkstatt für Menschen mit Behinderung auf der inhaltlichen,
methodischen und didaktischen Ebene
•
Erarbeitung von Ausgestaltungsformen für berufliche Bildungsangebote
•
Fachliche Erarbeitung der Notwendigkeit und Chancen einer beruflichen
Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen